*enthält Affilate-Links
Die Welt ist bunt – und sie wird immer bunter. Das spürt auch der junge Lehrer Jan Kammann. Und dann begibt er sich auf eine Weltreise.
Ein Deutsches Klassenzimmer
Das Buch könnt ihr unter diesem Link auf Amazon bestellen…
Daten
Autor: Jan Kammann
Verlag: Malik
ISBN: 978-3-89029-500-8
Preis: 18€
Broschiert, 304 Seiten
Inhalt
Jan Kammann unterrichtet Englisch und Geographie in einer internationalen Europaschule in Hamburg. Der junge Lehrer unterrichtet seine Schüler mit echtem Herzblut.
In seiner Klasse sind 30 Schüler aus 22 Nationen. Er bekommt schnell ein Gespür dafür, wie seine Schüler leben und aus welchen Lebensumständen sie kommen. Dabei reift bei ihm ein Wunsch…
Jan nimmt ein Sabbat-Jahr und beginnt mit vielen Reiseempfehlungen seiner Schüler eine kleine Weltreise. Er besucht 14 Länder und er erlebt den Alltag in Kuba, Nicaragua und Kolumbien, Südkorea, China, Russland, im Kosovo, in Albanien, Armenien, Iran und Ghana.
Fazit
Ich glaube, hätte ich Lehramt studiert, würde ich den Wunsch auch schnell verspüren. Gerade, wenn ich Menschen in meinem Alltag in Wien begegne, die aus fernen Ländern kommen, möchte ich ein Gespür dafür entwickeln, aus welchem Umfeld sie stammen. Ich finde die Thematik, die Jan Kammann auf unnachahmlich warmherzige Art schildert, absolut spannend. Denn natürlich lebt es sich im reichen Südkorea anders als im Kosovo, in Kolumbien sind die Menschen von der Art her völlig anders als im Iran.
Aber nicht nur die Thematik „Lebensumfeld seiner Schüler“ spricht Kammann direkt an. Er spricht auch über das Lehrer sein in heutigen Tagen, sicherlich nicht der einfachste Job, wenn man bedenkt, dass derzeit in einer reichen Bildungsnation wie Deutschland 40000 Fachkräfte fehlen. Da finde ich es besonders bemerkenswert, wie sehr der junge Lehrer auf seine Schüler eingeht – so viel, dass er auch alles über die Herkunft und die Umstände erfahren möchte, aus denen sie kommen.
So erzählt Jan die Geschichte einer Weltreise. Doch das machen viele. Er lernt dabei sich selbst und seine Schüler in kleinen Episoden immer intensiver kennen – vielleicht sollte man alle Lehrer in ihrem Leben mal auf so eine Reise schicken – denn sie machen sicher danach einen besseren Job, weil sie anders zurückkommen werden. Kammann besuchte auch auf seiner Reise Schulen und entwickelt ein Gespür dafür, wie anders Erziehung auf der Welt funktioniert.
Von mir gibt es klare 5 Sterne.