Auszeit in der Therme von Bükfürdö*

Momentan bin ich ziemlich viel unterwegs – irgendwo zwischen Griechenland, Heidelberg, dem Thayatal und der Buckeligen Welt habe ich tatsächlich noch die Zeit für eine kleine Auszeit gefunden. Wellness ist ja eigentlich gar nicht so sehr meins, aber als ich eine Einladung aus Bükfürdö bekam, konnte ich nicht nein sagen.

Therme in Bad Bük

Wie so häufig verdankt das kleine Thermenörtchen Bük sein Bestehen einem Zufall. Auf der Suche nach Erdöl begann man in den 1920er Jahren mit Bohrungen in der Gegend. 1957 stieß man dann im wahrsten Sinne des Wortes auf Gold. In 1282 m Tiefe stieß man zwar nicht auf Erdöl, dafür aber auf das mineralstoffreiche Thermalwasser, das in einer 70 m hohen, 58°C heißen Fontäne an die Erdoberfläche schoss.

Erlebnisbad2.jpg
Außenbereich der Therme ** 

Zugegeben, angenehm riecht das schwefelhaltige Wasser nicht (nach einer Weile gewöhnt man sich aber daran) – es gilt als heilsam insbesondere bei gynäkologischen und bei motorischen Erkrankungen.

Das Thermalbad und seine Zonen

Ich bin ja in Thermalbädern immer ein bisschen zwiegespalten. Zum Einen gibt es den Gesundheitsfaktor. Die Leute sehnen sich nach Ruhe und Erholung. Auf der anderen Seite sind die Familien, die vielleicht mit Kindern kommen, die Action wollen, aber gerade in Bük gar nicht ins Thermalwasser dürfen (erst ab 14). Der Therme von Bükfürdö ist hier eine perfekte Lösung gelungen. Das Bad wurde in mehrere Zonen aufgeteilt. Damit können die Bedürfnisse aller Generationen erfüllt werden. Damit ist die Therme perfekt für den Familienurlaub geeignet.

Heilbecken und Strandbad (Zone I)

Das Heilwasser von Bad Bük ist spezifisch für die folgenden Erkrankungen effizient: Spondylose, Arthrose, Osteoporose, Discopathie, Lumbago, Bechterew Erkrankung, chronische Arthritis, Gicht, Leistenrheuma, Rehabilitation nach orthopädischen und neurochirurgischen Operationen, Nachbehandlung von Unfällen. chronische gynäkologische und urologische Entzündungen, chronische Magengrippe, Geschwür und Verdauungsstörungen. Es wird zudem auch zur Inneren Anwendung als Trinkkur angewendet werden, direkt beim Eingang kann man sich das Wasser dazu abfüllen und mit nach Hause nehmen.

Heilwasser2.jpg
Heilbad**

Das Heilbad gliedert sich in eine Außen- und Innenzone mit zahlreichen Ruhezonen in denen man zwischen den Gängen ins Heilwasser (max. 20 min, da das Bad das Herz-Kreislaufsystem beanspruchen kann) ausreichend Entspannung findet.

Das Heilwasser hat eine hohe Konzentration an Fluorid, Kalium, Magnesium und NH3+ – die genaue Zusammensetzung des Heilwassers findet ihr hier (Link führt zur Offiziellen Seite des Bades).

In den Familien- und Sportbecken im Bereich des Strandbades dürfen sich auch Kids aufhalten. Diese Becken sind auch für sportliche Schwimmer geeignet. Dazu gibt es im Außenbereich mehrere Sport- und Spielplätze mit außergewöhnlichen Klettergeräten wie der Zwiebelrutsche, einen Beachvolleyball-, einen Beachsoccer- und einen Streetballplatz. Für Entspannung ist im Hängemattenpark gesorgt.

Erlebnis- und Familienbecken (Zone II)

Die Familienzone hat, wie das Heilbad auch, einen Innen- und einen Außenbereich. Hier findet man alles, was das Familienherz begehrt. So gibt es etwa im herzförmigen, halb überdachten Außenbecken „Vier Jahreszeiten“ auch einen Teil, der mit Heilwasser aufgefüllt wird, daneben liegt dann ein Becken mit normalem Wasser, das der Erholung nach dem Bad im Heilwasser oder zum Schwimmen mit den Kids dient.

Erlebnisbad
Außenbecken „Vier Jahreszeiten“ im Erlebnisbad **

Im Innenbereich gibt es  einen ganz auf die Kinder zugeschnittenen Wasserspielplatz, in dem man in die Unterwasserwelt des Meeres sogar ein bisschen eintauchen kann. In der Haihöhle gibt es verschiedene interaktive Elemente, die vor allem die kleinen Kids begeistern.

Ein großes Rutschenparadies mit Licht- und Farbeffekten und Reifenrutschen lockt wohl vor allem die etwas größeren Kids. Dazu kommt das Erlebnisbecken mit Strömungskanal und Sprudelbecken für eine entspannende Massage.

Aber auch für Ruhe ist gesorgt – es gibt eine Ruhezone mit Liegestühlen und WiFi, damit man das Erlebte gleich an die Lieben zu Hause weiterschicken kann.

Haihöhle
Ab ins Meer – in der Haihöhle für die kleinen Kids **

Saunazentrum (Zone 3)

Das Saunazentrum hat für Fans aller möglichen Arten der Sauna was zu bieten. Es gibt 9 unterschiedliche Saunawelten – von der finnischen Waldsauna bis hin zur Outdoor-Teufelssauna, vom Tepidarium bis zur Infrarotsauna oder den unterschiedlichsten Dampfkabinen – es bleiben keine Wünsche offen. Bei regelmäßigen Aufgüssen kann man entspannen. Es gibt sowohl im Innenraum als auch draußen mehrere Tauchbecken sowie einen überdachten Sauna-Ruheraum, um sich zwischen den Gängen erholen zu können.

Finnische Waldsauna
Saunawelt – Finnische Waldsauna **
Saunawelt.jpg
Entspannung im Jacusi**
Saunawelt2
In der Saunawelt**

Medizinisches Therapiezentrum

Einen krönenden Abschluss kann man seinen Tag mit einer Massage im Therapiezentrum geben. Im Angebot sind hier die unterschiedlichsten Behandlungen. Erfahrene Therapeutinnen und Therapeuten bieten klassische Massagen, wie die Sport- oder die Vitalmassage, aber auch ungewöhnliche Massagen wie mit Emu-Öl an. Die Behandlungen dauern in der Regel 30 Minuten und können beim Empfang gebucht werden. Neben den Massagen wird zudem ein entspannender Besuch in einer Salzkabine oder im Thermo-Spa angeboten.

Bei längeren Aufenthalten können nach Beratungen ganze Therapieprogramme zusammengestellt werden, individuell auf die jeweilige Erkrankung abgestimmt.

Medical Wellness Zentrum.jpg
Medizinisches Therapiezentrum**

Mein Tag in der Therme von Bad Bük

Ich hab’s ja gleich zu Beginn gesagt: Ich bin nicht so ganz der Wellness-Typ – mir wird beim Baden in Thermalwasser viel zu schnell langweilig und ich will was anders machen.

Die Therme von Bük jedoch ist anders. Ich habe es noch nie erlebt, dass die Kombination aus Heil- und Erlebnisbad so geglückt ist. Man kann Ruhe und Heilung finden in der großen Zone des Heilbads oder in der Sauna, es gibt allerdings auch innerhalb des Erlebnisbades Ruhezonen. Man kann Spaß und Action finden auf dem Wasserspielplatz oder im Rutschenparadies.

Das macht Bad Bük zu einem idealen Urlaubsziel für die ganze Familie, vom Kleinkind bis zur Uroma – das Thermalbad hat für jeden ausreichend Beschäftigung zu bieten. Optimal also für den nächsten Generationenurlaub.

Heilwasser.jpg
Erholung für alle Generationen**

Infos

Das kleine Örtchen Bükfürdö befindet sich unweit der österreichischen Grenze im nordwestlichsten Teil Ungarns, 30 km von Szombathely, 46 Km von Sopron und 20 Km von Kőszeg entfernt. Es ist von Wien aus über Sopron gut auch mit dem Zug erreichbar (etwa 2h Anreise, Transferbusse zur Therme ab den meisten Hotels, ab Bahnhof).

Der Eintritt kostet für eine Zone 3000 HUF für Erwachsene, 4500 HUF für zwei Zonen nach Wahl. Es gibt unterschiedliche Rabatte (z.B. ab 15 Uhr oder bei mehreren Tagen= und Familienkarten, sowie Spapakete. Mehr Infos zu den Eintrittspreisen findet ihr hier (Link führt zur offiziellen HP des Bades). Es kann auch problemlos in € gezahlt werden.

Die Öffnungszeiten des Bades sind abhängig von der Jahreszeit und von der Zone. Mehr Infos zu den Öffnungszeiten findet ihr hier (Link führt zur offiziellen HP des Bades).

Erlebnisrutschen.jpg
Erlebnisrutschen**

*Der Artikel entstand im Rahmen einer Pressereise auf Einladung des Tourismusbüros Bükfürdö im Mai 2018.

**Da ich aus Datenschutzgründen nicht in den Thermen fotografieren konnte (ihr wisst ja: DSGVO und so), sind die Bilder ausnahmsweise offizielle Pressefotos der Therme.

 

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..