Wiener Geheimtipps: Beste Aussichten im Justizpalast

Als Tourist würde man kaum die Idee bekommen, in einen Gerichtshof zu schauen – in Wien aber kann es sich das durchaus lohnen, sich in der Schlange bei der Sicherheitskontrolle einzureihen. Der prunkvolle Bau gehört zur legendären Wiener Ringstraße und wurde 1875 bis 1881 im für die Ringstraße prägenden Stil der Neorenaissance errichtet.

Wiener Justizpalast

Geschichte

Der Justizpalast wurde im Zuge des Ringstraßenbaus in den Jahren 1875 bis 1881 errichtet. Architekt ist der Wiener Alexander Wielemans von Monteforte, der besonders im späten Historismus beheimatet war.

Am 15. Juli 1927 rückte der Justizpalast in den Fokus der sogenannten Julirevolte. Die Menge stürmte das Gericht nach dem sogenannten Schattendorfer Urteil. Das Geschworenengericht sprach drei Mitglieder der Frontkämpfervereinigung Deutsch-Österreich frei, die bei einem Zusammenstoß mit Sozialdemokraten im Burgenländischen Schattendorf zwei Menschen erschossen, darunter ein 6jähriges Kind. Die Menge stürmte das Gericht und setzte die oberen Etagen in Brand, der öffentliche Verkehr wurde lahmgelegt und auch die Universität wurde besetzt. Darauf kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei, 84 Menschen wurden erschossen.

1929-31 wurde das Gebäude wieder aufgebaut und nach den Plänen von Heinrich Ried aufgestockt und der Eingang monumental hervorgehoben.

Der Palast ist heute Sitz von:

  • Oberster Gerichtshof (OGH)
  • Generalprokuratur (GP)
  • Oberlandesgericht Wien (OLG Wien)
  • Oberstaatsanwaltschaft Wien (OStA Wien)
  • Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien (LG f. ZRS Wien)

Die Aula

Atemberaubend ist der gigantische Eingang in das Gebäude. Die monumentale Haupttreppe ist ein dreistöckiger, mit Glas gedeckter Arkadenhof mit einer Höhe von 23 m. Im Zentrum steht die große Freitreppe, über der die Justitia tront. In ihrer Nische sitzt sie mit ihrem goldenen Schwert und dem Gesetzbuch unterhalb des kaiserlichen Wappens, das von den Wappen der ehemaligen Kronländer oberhalb der Säulen im gesamten Raum umgeben sind.

31959799_2078485005759742_2248748621673529344_n.jpg
Die Aula

Auf der anderen Seite sieht man die große Uhr mit einem Chronoskopf und Sirenen.

Auf dem Weg nach oben lohnt es sich durchaus, auch mal in die Gänge rund um die Aula zu schauen – es wimmelt von gigantischen Wendeltreppen, langen Gängen und grandiosen Ausblicken.

img_20180420_140148_177_40867754624_o
Seitenblicke lohnen sich 

Dachterrasse und Café

Nachdem der Palast aufgestockt wurde, entstand auf dem Dach des Justizpalasts eine Dachterrasse, auf der heute das Justizcafé liegt. Das ist die öffentlich zugängliche Kantine des Justizpalasts und für mich das schönste Café Wiens. Gerade bei klarem Wetter im Sommer kann man auf der Terrasse sitzen und den Rundumblick über alle wichtigen Landmarken der Stadt genießen und dabei eine Melange oder ein Mittagessen zu Kantinenpreisen genießen (also weit unterhalb der normalen Preise im 1. Bezirk). Und überraschenderweise herrscht wenig Betrieb (ich habe bisher immer einen Tisch bekommen.

Einen Besuch im Justizcafé sollte man nicht verpassen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Vom manchmal etwas schlecht gelaunten Sicherheitsmann sollte man sich da nicht abschrecken lassen!

img_20180420_141001_329_41538342472_o
That view – Stephansdom, Hofburg, Michaelerkirche 
img_20180420_170917_743_39774077800_o
That View – Votivkirche und Rathaus

Info

Der Justizpalast liegt unmittelbar neben dem Parlament mit Hauptzugang am Schmerlingplatz.

Der Palast ist in der Regel Mo – Fr von 7.30 bis 15.30 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Das Café schließt um 16.30 Uhr.

Man durchläuft beim Eingang eine Sicherheitskontrolle ähnlich wie am Flughafen. Info für die Fotografen: Stative dürfen nicht mitgenommen werden und müssen beim Securitybeamten deponiert werden.

5 Kommentare

  1. Wow, was für ein toller Tipp! Da muss ich unbedingt mal hin. Die Fotos sind wunderschön, besonders jenes von der Stiege!
    Liebe Grüße
    Julie

    Like

  2. Das klingt wunderbar. Wenn es mich mal nach Wien verschlagen sollte, werde ich ihn auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. Vielen Dank, sehr ausführlich und informativ. Die Fotos von innen finde ich wunderschön ❤
    Liebe Grüsse
    Silke

    Like

  3. Bedingt durch meinen Job bzw. Studium war ich tatsächlich schon mal da, allerdings ist es schon viel zu lange her. Die Fotos von innen sind absolut traumhaft, auch bei meinem nächsten Besuch in Wien werde ich sicher nochmal vorbei schauen. Danke, für diesen schönen Einblick 🙂

    LG
    Isa von lustloszugehen

    Like

  4. Wow was für grandiose Bauten. Für mich als großer Architekturfan genau das richtige. Danke für die tollen Tipps. Wien steht auch noch auf meiner Liste.
    LG Nadine

    Like

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..