Griechische Klassiker (2): Epidauros – Kurort der Antike

Epidauros gehört zu den legendären Stätten der griechischen Antike. Sie befindet sich im Nordosten der Peloponnes in der Argolis im Bereich der heutigen Ortschaft Lygourio. Es war die wichtigste Tempelanlage für den Gott Asklepios und dessen Vater Apollon, der ja auch in Delphi verehrt wurde.

Die Anlage entwickelte sich rund um einen etwa im 7. Jahrhundert vor Christus entstandenen Tempel des Apollon Maleatas. Erst rund 200 Jahre später tritt der Gott Asklepios in den Fokus. Er ist der Gott der Heilenden, was sich ja bis heute am Symbol des Aeskulap-Stabs für die Medizin wiederspiegelt. Er soll nach dem Mythos in Epidauros geboren worden sein. Sein Kult erhielt im 5. Jahrhundert v. Chr. einen Aufschwung, als in Athen eine gigantische Pestepidemie herrschte.

So pilgerten die Athener nach Epidauros, um dort Asklepios und Apollon Opfer darzubringen und an Heilverfahren wie dem Tempelschlaf oder verschiedenen Heilbädern teilzunehmen. Entstanden ist so eine Art Vorläufer der heutigen Kurorte mit allem, was zur Unterhaltung der Gäste nötig ist. So findet man hier das mit 14.000 Sitzplätzen größte erhaltene griechische Theater, das noch heute in den Sommermonaten mit klassischen griechischen Dramen bespielt wird. Es lohnt sich sehr, bis auf die oberen Ränge zu klettern um die beeindruckende Akustik zu erleben – es wird nämlich garantiert nicht lange dauern, bis unten jemand beginnt zu singen oder zu schnipsen.

28341000987_7f538ff01d_o.jpg

Wie bei allen größeren Heiligtümern gibt es auch in Epidauros ein Stadion, in dem alle vier Jahre die panhellenischen Festspiele stattfanden. Die waren allerdings nicht so bedeutend wie etwa in Olympia oder Delphi. Das Stadion mit dem zugehörigen Gymnasion (Bezeichnung für das Trainingsgebäude) gehört zu den am besten erhaltenen Stadien der griechischen Antike.

Rund um den großen und zum Teil rekonstruierten Tholos und die dorische Tempelsäulen liegen die Überreste der Kuranlage mit dem Gästehaus, das bis zu 160 Heilsuchende bewohnen konnten. Das rechteckige Abaton diente als Schlafsaal, in dem die Heilsuchenden schlafend auf die Heilung durch Asklepios warteten.

43210388131_c99ac9bec3_o.jpg

Info

Eintrittspreise: 

Erwachsene 6€

Kostenloser Eintritt für:

– Senioren aus EU-Staaten über 65 Jahren

– Personen unter 18 Jahren

– behinderte Personen inklusive einer Begleitperson

– Studenten aus EU-Staaten

Öffnungszeiten: 

täglich 8 – 19 Uhr

41400073090_30cc51a563_o.jpg

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..