Elbuferweg – Von den Landungsbrücken nach Blankenese

Hamburg ist am kommenden Wochenende Gastgeber des G20 Gipfels. Staats- und Regierungschefs aus aller Welt treffen sich am Messegelände der Hansestadt um hier gemeinsam über die großen und kleinen Dinge zu entscheiden, die Mächtigen sind in der Stadt, Donald Trump, Emmanuel Macron und Angela Merkel bestimmen das Geschehen – die Innenstadt versinkt im Chaos.

Ich bin daher heute eher auf der ruhigen Seite der Stadt unterwegs, nämlich entlang des Elbuferwegs. Hier kann man entlang des ca. 13 km langen Rad- bzw. Fusswegs große Schiffe beobachten und die kleinen Villen am steilen Elbufer bewundern und manchmal verdeckt plötzlich ein dunkler Schatten die Sonne und das Airbus-Werk in Finkenwerder bekommt neue Teile aus der Luft.

Landungsbrücken (U- und S-Bahn-Station Landungsbrücken)

Die Landungsbrücken nehmen wir als Ausgangspunkt für unseren kleinen Spaziergang entlang der Elbe. Der Uhr- und Pegelturm gehört zu den wohl bekanntesten Ansichten der Stadt. Am alten Hafengebäude werden Hafenrundfahrten für alle Bedürfnisse und zu allen Zeiten angeboten. Auf einer Länge von 700 Metern legen hier Passagierschiffe aller Art, darunter auch die Passagierfähren der HVV an – der Ausblick hinüber zur Elbphilharmonie ist besonders lohnenswert. Hier liegen die beiden großen Museumsschiffe Rickmers Rickmers und Cap San Diego.

Landungsbrücken

Museumshafen Övelgönne (HADAG Fähre Museumshafen Övelgönne)

Im Stadtteil Othmarschen liegt der älteste Deutsche Museumshafen. Geführt wird er von einem Verein, der sich besonders der Erhaltung von außer Dienst gestellten Arbeitsschiffen auf die Fahnen geschrieben hat. Und so kann man hier die liebevoll restaurierten Feuerschiffe, Fischkutter, Schlepper oder Eisbrecher nicht nur von außen ansehen, sondern sie sind (fast) alle auch noch fahrtüchtig. So wurde ich zum Beispiel bis nach Blankenese von einem 1909 gebauten, sehr seltenen See-Ewer begleitet, der auf den schönen Namen Amazone hört, aber auch die anderen Schiffe sind hin und wieder auf der Elbe zu sehen.

In der Nähe des Museumshafens liegt zudem die legendäre Strandperle, an dem sich eine kleine Pause mit Blick auf den Hafen empfiehlt.

Museumshafen

Airbus – Werk Hamburg Finkenwerder (Erreichbar mit der Fähre ab Teufelsbrück, Führungen 23,90€, Dauer: 2,5h, mindestens 14 Tage im Voraus buchen! https://werksfuehrung.de/de/airbus-touren/einzelangebote/airbus-hamburg/werksfuehrung/)

Manchmal wird es plötzlich dunkel über Teufelsbrück – und laut. Denn am anderen Elbufer in Finkenwerder liegt eine der wohl eindrucksvollsten Industrieanlagen von Hamburg. Dabei handelt es sich um das Betriebsgelände von Airbus in Finkenwerder. Hier ist nicht nur die größte Start- und Landebahn von Hamburg (größer als in Fuhlsbüttel, da hier auch die Belugas und die A380 starten und landen). Hier befindet sich auch die Endfertigung des derzeit größten Passagierflugzeugs, das von hier an die Kunden in aller Welt ausgeliefert wird.

Ich habe es bisher leider noch nicht zur Werksführung geschafft, aber nachdem ich die gigantischen Hallen vom anderen Elbufer aus gesehen habe, weiß ich dass ich das dringend nachholen muss.

Airbus

Treppenviertel Blankenese

Hat man das Airbuswerk hinter sich gelassen, kommt man im wohl idyllischsten Stadtteil Hamburgs an. Blankenese ist ein ehemaliges Fischerdörfchen, in dem Lotsen und Kapitäne im Alter in ihren kleinen Häuschen am Hang sesshaft wurden. Heute ist es ein schmuckes Villenviertel mit schick sanierten Häuschen im klassischen Stil, die von reichen Hamburger Kaufleuten im 19. Jahrhundert errichtet wurden. Es sind aber auch noch einige ältere Kapitänshäuschen erhalten. Dazwischen führen steil am Hang entlang Treppen durch die engen, schattigen Gassen, die einfach zum Schlendern einladen. Von hier bieten sich auch immer neue Aussichten auf die Elbe.

Besonders zu empfehlen – am Ufer gibt es tolle Fischrestaurants, frischer als hier kann man den Fisch kaum bekommen.

Blankenese

unnamed

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..