Eine nachhaltige Reise zu Kirschen und Trachten – Das war der Pielachtaler Dirndlkirtag 2019

*Werbung – Bezahlte Einladung durch den Mostviertel Tourismus

Ich muss zugeben, ich lebe seit 7 Jahren in Österreich und besitze noch immer kein Dirndl. Das mag wohl daran liegen, dass ich außer meinem Hochzeitskleid eigentlich gar kein Kleid besitze. Es liegt aber auch daran, dass ich mir als Exil-Hessin verkleidet vorkommen würde. Umso spannender war für mich eine Einladung zum Pielachtaler Dirndlkirtag 2019 in Grünau-Hofstetten.

Pielachtaler Dirndlkirtag

2019 fand in Grünau Hofstetten zum 14. Mal der Pielachtaler Dirndlkirtag statt. Im Pielachtal spielt die Dirndlfrucht eine große Rolle, sie brachte dem Tal sogar den Volksnamen „Dirndltal“ ein. Das größte Volksfest der Gegend – inzwischen auch überregional bekannt – findet alljährlich zur Erntezeit an wechselnden Orten im Tal statt. 2019 in Grünau Hofstetten.

Dirndl – Mehr als nur ein Kleid

Nach 7 Jahren in Wien lerne ich noch immer dazu. Mit dem Begriff Dirndl hatte ich als Exilhessin bisher – und das gebe ich zu – nur die Trachten auf dem Münchner Oktoberfest oder auf den diversen Kirtagen verbunden, nicht aber Saft, Obstbrand, Sturm oder sogar Chutney, Senf und Oliven.

Die Dirndlkirsche

Die Ernte und die Verarbeitung der Dirndlkirsche hat im Dirndltal Tradition. Neben der Frucht wird auch das Holz in unterschiedlichste Form gebracht. Sie wird zu Gelee verkocht, zu Chutneys, zu Sekt oder zu Bränden. Mit ihr werden Waffeln garniert oder sie wird als Ganzes eingekocht.

Dirndl in allen Variationen

Die Dirndlfrucht kennt man auch unter dem Namen Kornelkirsche. An vielen Ständen des Kirtags spielt die feuerrote Frucht eine Hauptrolle.

Sie taucht überall am Kirtag auf. Besonders beliebt ist sie natürlich auf dem in Form von Obstbrand oder Likör. Gerade bei den Bränden können die Produkte im Vorfeld des Kirtags eingereicht werden. Eine Kommission prämiert die Besten, die mit einer Medaille prämiert werden.

prämierter Dirndllikör

Auch Alkoholisch spielt die Dirndlfrucht eine große Rolle

Auch außergewöhnliche Produkte aus der Dirndl werden angeboten – etwa ein Dirndlsturm oder eine Dirndlbowle.

Sogar der Sturm trägt Dirndl

Dirndl-Kirtag – Ein Fest der lokalen Gruppen und Produzenten

90% der etwa 70 Stände am Pielachtaler Kirtag werden von lokalen Gruppen und Produzenten aus dem Mostviertel besetzt, die restlichen 10% stammen aus anderen Teilen Niederösterreichs.

Es kommen Bauern, die ihren Käse präsentieren – es kommen aber auch Künstler, die mit unterschiedlichen Werkstoffen – von Zirbenholz bis Glas arbeiten.

Holzkünstler

Bauern

Glaskünstler

Dazu kommt ein abwechslungsreiches Programm auf der zentralen Showbühne unterhalb der Kirche. Hier fand unter anderem eine Modenschau statt, aber auch lokale Volksmusikgruppen und Vereine zeigen ihr Können.

Mein besonderes Highlight war die Schuhplattlgruppe der Landjugend Grünau-Hofstetten mit ihrem besonderen Mix aus Traditionellem und moderner Tanzeinlage.

Schuhplattln im modernen Gewand – die Jungs der Grünau-Hofstettener Landjugend

Auch für ein spezielles und betreutes Kinderprogramm wird traditionell am Dirndlkirtag gesorgt, damit die Eltern in Ruhe über den Markt bummeln können. Das macht den Kirtag zum Event für die ganze Familie.

Dirndl-Kirtag – Ein Green Event von der Anreise bis zum Geschirr

In Zeiten des Klimawandels ist das Thema Nachhaltigkeit mehr als nur ein Trend. Der Dirndlkirtag 2019 ist als GreenEvent zertifiziert, da besonders darauf geachtet wird, wenig CO2 und wenig Müll zu produzieren. Unter mehr als 100 Einreichungen kam der Dirndlkirtag bei den Green Events Austria unter die ersten 6.

So werden die Besucher des Kirtags belohnt, wenn sie klimafreundlich mit der Mariazeller Bahn von St. Pölten aus anreisen – mit einem Zugticket gibt es Rabatt beim Eintritt.

klimafreundlich, komfortabel, spektakulär – Der Panorama-Waggon der Mariazeller Bahn

Es wird beinahe ausschließlich auf Lebensmittel aus lokaler Produktion gesetzt. 90% der 70 Aussteller am Dirndlkirtag 2019 stammen aus dem Mostviertel, die anderen stammen aus Niederösterreich.

Zudem werden die Produzenten, die auf dem Kirtag ausstellen, dazu angehalten, möglichst wenig Müll zu produzieren. Die Gemeinde hat zu dem Zweck sogar zwei Geschirrwagen aufgestellt, in denen eigens für lokale Events angeschaffte Gläser, Besteck und Teller immer wieder gespült werden, damit man auf Wegwerfgeschirr verzichten kann.

Der 15. Pielachtaler Dirndlkirtag findet voraussichtlich am letzten Wochenende im September 2020 in Rabenstein statt.

Lest auch alles über meine ganz besondere Freundschaft mit Lama-Dame Mokka von den Dirndltal-Alpakas.

Offenlegung

*Der bezahlte Ausflug erfolgte auf Einladung von Mostviertel.at mit Förderung von Land und Europäischer Union (LEADER). LEADER steht für  „Liason entre Actions de Developement de l‘Economie Rurale“ („Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“). 

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..