#Seenliebe – Almedition

In meiner Reihe „Seenliebe“ gibt es im Salzkammergut so viel zu entdecken. Ein weiterer der berühmten Seen, den wir bei unserem letzten Besuch erkundet haben, liegt etwas abgelegen, am Ende des Almtals – der gleichnamige Almsee.

#Seenliebe – Almsee

Der Almsee liegt einige Kilometer von Gmunden entfernt am Ende der Almtal-Straße. Startpunkt für unsere kleine Wanderung ist der Parkplatz beim Gasthaus Seehaus. Hier kann man kostenlos parken – außerdem gibt es auch einen Bus von Gmunden aus, der hier seine Endhaltestelle hat.

Das Almtal endet am nördlichen Fuße des Toten Gebirges. Er gilt als Ursprung der Alm, die später in Gmunden in die Traun mündet. Der See befindet sich mit seinen umliegenden Wiesen vollständig unter Naturschutz – Wassersport wie Tauchen, Schwimmen oder Rudern sind daher bis auf wenige Ausnahmen verboten. Boote nutzen vor allem die Fischer, man kann aber auch als Gast der Seeklause das kleine Ruderboot nutzen.

Einzelner Ruderer auf dem Almsee

Ansonsten dominieren Schwäne und Enten das Bild – eine Entenmama, der wir begegnet sind, hatte gleich 9 Babys im Schlepptau. Aber nicht nur deshalb ist der See bekannt. Der legendäre Verhaltensforscher Konrad Lorenz machte zahlreiche seiner Graugans-Versuche am Almsee.

Entenmama am Almsee – sie wird nur selten von Booten gestört

Man passiert so zunächst die zahlreichen Zuflüsse des Sees, den Aagbach und den Kolmarbach. Gerade nach einem Regen oder zur Schneeschmelze ist da der Weg gerne mal um einige Zentimeter überschwemmt – gutes Schuhwerk ist entsprechend sehr empfohlen, wenn man keine nassen Füße bekommen will.

Schwäne sind auch glücklich am Almsee

Ansonsten ist die Runde um den See aber Kinderwagen gerecht und es bieten sich immer wieder großartige Rastplätze. Der Rückweg führt ein kleines Stück an der Straße entlang (allerdings hinter der Leitplanke).

Wiese am Südrand des Almsees mit Totem Gebirge

Im Vergleich zu anderen Seen, ist es am Almsee angenehm ruhig. Er liegt eben etwas weiter abgelegen am Ende des Tals am Fuße des Toten Gebirges. Baden ist zwar an einem kleinen Badestrand erlaubt, aber das extrem kalte Wasser erreicht nur selten die 20°C, deshalb das nur wenig genutzt wird. Dafür ist der See im Winter – wenn er zugefroren ist – bei Eisläufern sehr beliebt.

Die Seenrunde ist rund 7 km lang und bietet einen angenehmen Spazierweg bzw. eine leichte Wanderung.

Bootshaus der Fischer am Almsee

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..