Der Februar ist oft nicht gerade der Monat, der zu ausgiebigen Spaziergängen einlädt. Die starken Schneefälle der letzten Tage und der teils tiefe Schneematsch leitet einen direkt in die Museen oder Kaffeehäuser, irgendwohin, wo es warm und trocken ist – er ruft quasi nach einem Schlechtwetterprogramm.
Daher habe ich euch heute ein paar meiner liebsten Schlechtwetterprogrammpunkte zusammengestellt, mit denen man sich teils einen ganzen Tag vertreiben kann, wenn man genug hat vom Schneegestöber draußen.
Technisches Museum Wien, Mariahilferstraße 212, 1140 Wien – Eintritt Erwachsene 13€, Kinder bis 19 Jahre frei (Führungen kosten zusätzlich)
Wie kommt die Dampflokomotive in den ersten Stock? Und wie funktioniert so ein Hochofen? Diese und viele andere Fragen rund um die Technik werden im Technischen Museum im 14. Bezirk beantwortet. Es gibt verschiedene Abteilungen, etwa zum Thema Eisenbahn, Auto, Schiffsbau oder Luftfahrt. Überall gibt es für Kinder und Erwachsene kleine Mitmachstationen, an denen man Technologie im wahrsten Sinne des Wortes begreifen kann. Eine derzeitige Sonderausstellung beschäftigt sich mit der Geschichte und der Zukunft von Urbanität. Zudem gibt es eine Mitmachausstellung, in der man z.B. probieren kann, wie man sich anhand von Landmarken orientieren kann oder man kann sein eigenes Gangbild auf einem Laufband analysieren. Ein besonderes Highlight ist die neue Ausstellung #OnOff die sich mit der Geschichte und Funktion der Stromproduktion und des Stromverbrauchs in Österreich beschäftigt.
Es gibt zudem zahlreiche Führungen und Vorführungen im Angebot – so gibt es etwa eine Hochspannungsvorführung oder eine Schnittlokomotive, anhand der man exakt erkennen kann, wie der Zug damals vorangekommen ist. Das tagesaktuelle Programm für die Führungen findet man auf der Homepage (www.tmw.at)


Kunsthistorisches Museum – Maria Theresien Platz, 1010 Wien, Eintritt 15€ – Kinder bis 19 Jahre frei
Das KHM gehört zu den wohl traditionsreichsten Museen Wiens. Schon das Gebäude ist, gemeinsam mit seinem Zwilling, dem Naturhistorischen Museum, ein einzigartiges Emsemble. Hier kann man abtauchen in die Kunst- und Antikensammlung, die die Habsburger über Generationen angehäuft haben. Hier findet man nicht nur die Gemäldegalerie im 1. Stock, die alte Meister wie Rubens, Brueghel, Dürer, Rembrandt oder Caravaggio. Man findet auch die Kunstkammer, die unter anderem die legendäre Saliere enthält, die nach einem Diebstahl lange als Verschollen galt. In der Antikensammlung kann man sich entführen lassen in die Welt des alten Ägypten oder Griechenland. Man kann in der gigantischen Ausstellung an der Ringstraße sicherlich einen ganzen Tag verbringen.
Ein besonderes Highlight zum Klimtjahr 2018 ist die neue Stairway to Klimt. Hoch über dem Stiegenhaus wurde dazu ein Laufsteg angebracht, der einen den dort angebrachten Bilderzyklus über die Epochen der Kunstgeschichte besonders nahe bringt.


Vollpension Schleifmühlgasse 16, 1040 Wien
Im Schlechtwetterprogramm darf natürlich auch ein Kaffeehaus nicht fehlen. Besonders heimelig wird es bei den Backomas von der Vollpension.
Schon seit seiner Eröffnung ist das Café im Wohnzimmer der Omas eine echte Institution, in der man auf einen Tisch zu fast jeder Zeit erstmal warten muss. Im Generationenkaffeehaus backen insgesamt 15 Backomas und -opas je nach Lust nach Familienrezepten die beliebten Mehlspeisen. So variiert das Angebot von Tag zu Tag ein wenig. Die gesamte Einrichtung besticht durch einen Oma Charme gemischt mit einer Prise Moderne. Man sitzt in gemütlichen, wild zusammengewürfelten Polstermöbeln – das Ambiente lädt einfach zum kleinen Plausch ein. Die Omas fachsimpeln auch gerne übers Backen und wenn man ein nettes Enkelkind ist, bekommt man auch das eine oder andere Kuchenrezept, schließlich bleibt es ja quasi in der Familie.
Vienna Time Travel Habsburgergasse 10A, 1010 Wien – Öffnungszeiten täglich von 10 bis 20 Uhr – Eintrittspreis für Erwachsene: 19,50€ (E-Ticket vergünstigt 15,60€), Führungen beginnen bis 19 Uhr alle 20 Minuten
Wer sich vituell in die Wiener Geschichte entführen lassen will, ist im Time Travel genau richtig. Bei einer einstündigen Führung wird die Zeit von den Dinosauriern bis zu einer Fiakerfahrt durch das heutige Wien zum Erlebnis. In verschiedenen Stationen begibt man sich auf eine Reise. Ein 5D-Kino erzählt die Zeit von den Römern bis zu den Habsburgern. Die bekanntesten Kaiser erzählen ihre Geschichte dann sogar gleich selbst. In der Musiker-Sektion kann man dann bei einem Donauwalzer gleich mitfahren und zum Ausklang gibt es dann noch eine virtuelle Fiakerfahrt durch das Wien der Gegenwart.
Wirklich tolle Sache, deine Liste mit Tipps für schlechtes Wetter 🙂 Finde es total ärgerlich, wenn man an einem so schönen Ort ist und die meiste Zeit nur im Hotel oder in der Therme verbringt. Daher danke für die tollen Tipps! Besonders das Technische Museum klingt ziemlich spannend 😀
Viele Grüße, Kerstin 🙂
LikeLike
Ein toller Einblick. Das Museum wollen wir uns auch irgendwann mal anschauen und gerade bei dem Wetter, was derzeit hier ist, eine tolle Idee. Und wenn ich daran denke, dass die Ernsthaft bis zu -20Grad gemeldet haben… Uhii, da kommen mir solche Tipps gerade recht.
LG
LikeLike
Super Tipps für schlechtes Wetter! Besonders die Vollpension macht mich neugierig, bei meinem nächsten Wienbesuch, werde ich da sicher mal hinschauen – auch bei gutem Wetter 🙂
LikeLike
Na da lässt sich ja trotz allem eine Menge erleben. Ich war schon lange nicht mehr in Wien, wird echt mal wieder Zeit. Ich liebe diese Stadt und die Kuchen…orrwwwr 😀
hihi
Alles Liebe,
Janine
LikeLike