Bibelmythen

Der Begriff „Fake News“ wurde zwar erst mit dem Auftritt von Donald Trump in der Geschichte geprägt – doch es gab sie schon viel früher. Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini hat sie schon in der Bibel gefunden.

Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken

Ihr könnt das Buch hier bei amazon.de bestellen*

Daten

Autor: Simone Paganini

Verlag: Herder

ISBN: 3451384930

Preis: 14€

Broschiert, 160 Seiten

Inhalt

Die christliche Religion ist eng an einen großen Mythos gebunden – aber auch an die vielen kleinen Geschichten, an die wir seit unserer Kindheit glauben, weil sie eben in der Bibel stehen.

Die Frage aber ist – tun sie das wirklich? Hat Eva wirklich einen Apfel gegessen? Hat die Pharaostochter wirklich Moses in einem kleinen Binsenkörbchen am Nil gefunden? Und wie war das wirklich mit den drei Königen, die zu Jesu Geburt Geschenke gebracht haben?

Diese Frage stellt der Bibelwissenschaftler Simone Paganini – und er stellt fest, dass sich viele Details in der Kunst, in verschiedenen Übersetzungen des Originaltextes und in den Köpfen der Menschen eingefunden haben, obwohl sie gar nicht drin stehen. Eva etwa aß eine Frucht – ob es aber ein Apfel war, weiß man aus der Bibel gar nicht.

Fazit

Dass die Bibel nicht in allen Dingen vollständig für bare Münze zu nehmen ist, hat man mit einigermaßem gesunden Menschenverstand schon im Religions- und im Naturwissenschaftlichen Unterricht gelernt – die Welt wurde nur symbolisch in 7 Tagen erschaffen und ist auch schon wesentlich älter als 7000 Jahre.

Spannend finde ich dabei aber auch, dass nicht die klassischen Bibelmythen auf den Prüfstand gestellt werden. Es geht auch um die vielen kleinen Dinge, die entweder in der Bibel stehen oder von denen jeder glaubt, dass sie drinstehen, was sie aber beim genauen hinsehen gar nicht tun. So feiern wir etwa die heiligen drei Könige, obwohl sie gar nicht in der Bibel auftauchen oder die Mauern von Jericho, die nachweislich niemals eingestürzt sind. Und warum Eva wohl niemals einen Apfel gegessen hat um die Menschheit ins Übel zu stürzen.

Sprachlich manchmal etwas flapsig, aber ziemlich spannend erzählt Paganini von all den kleinen und großen Fake News, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt und sich innerhalb der Region eingebürgert haben. Entstanden ist ein extrem unterhaltsames Buch.

Parallel dazu stellt der Bibelwissenschaftler Simone Paganini aber auch, die Religion als Solches nie in Frage. Er zeigt viel mehr auf, was wirklich im Originaltext steht und wie die kleinen Ideen in den Köpfen der Menschen entstehen.

Ihr könnt das Buch hier bei amazon.de bestellen*

*Der Text enthält Affiliate Links. Das bedeutet, wenn ihr das Buch oder ein anderes Produkt über den Link bei amazon.de bestellt, erhalte ich eine kleine Provision – für euch ändert sich am Preis nichts.

Schreibe einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..