*Blogbeitrag enthält einen Affiliate Link
Wenn man selbst schonmal im deutschen Sprachraum umgezogen ist, wird man die Erfahrung kennen – eigentlich sollten die doch die gleiche Sprache reden? Doch dem ist nicht wirklich so… Aber eigentlich reicht schon das Studium, in dem man mit Menschen aus allen Teilen des Landes zusammentrifft.
Adrian Leemann und seine Kollegen stellen in ihrem neuen Buch zusammen, wer was wann und wo sagt…
Grüezi, Moin, Servus!
Ihr könnt das Buch hier über Amazon bestellen…
Daten
Autoren: Adrian Leemann, Stephan Elspaß, Robert Möller, Timo Grossenbacher
Verlag: Rowohlt
ISBN: 3499633302
Preis: 9,99€
Taschenbuch, 176 Seiten
Inhalt
Ist man im Deutschen Sprachraum unterwegs ist, fangen die Schwierigkeiten oft schon beim Bäcker an – die einen sagen Semmel, die anderen Schrippen oder Weckle – dabei meinen sie in der Tat doch eigentlich nur Brötchen. Noch schlimmer wird es bei einem Frikadellenbrötchen – manchmal heißen sie Faschiert, manchmal sind es Fleischpflanzerl…
Das Autorenquartett stellt die wichtigsten regionalen Unterschiede in der Deutschen Sprache zusammen und erklären damit regionale Besonderheiten, die auch ein bisschen den Charakter der jeweiligen Region darstellen.
Fazit
Vor 6 Jahren bin ich aus Hessen nach Wien gezogen. Und ich muss zugeben – ich verstehe immer noch nicht alles.
Humorvoll wird erklärt, wie und warum die Besonderheiten zustandekommen und wie es auch zu regionalen Ähnlichkeiten von weit auseinanderliegenden Regionen kommt. Illustriert wird das Ganze zudem mit Karten. Der Leser begibt sich auf eine spannende Reise durch die Deutsche Sprachlandschaft. Und man entdeckt dabei Begriffe für Worte, die man so nicht erkannt hat. Zudem entdeckt man Zusammenhänge zwischen Regionen, die man so bisher noch gar nicht so richtig auf dem Schirm hatte.
Ein spannender Beitrag zur Völkerverständigung – und das größte, was die Völker trennt ist die gemeinsame Sprache. Humorvoll und ganz ohne Wertung – eine spannende Reise durch den Deutschen Sprachraum. Von mir gibt es klare 5 Sterne.
In diesem Sinne
Eure Anke